Rundgang: Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm Saarbrücken - Station: Holzstele am Alstinger Weg, Treppe zum Hotelparkplatz

Arbeitsauftrag: Die Gedenkstätte als „Hotel der Erinnerung“ seit dem Jahr 2004

Ihr werdet als Expert*innen bei einem Besuch der Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm einen Vortrag halten. Er soll 10 bis 15 Minuten dauern.

 

Damit Ihr zu Expert*innen werdet, müsst Ihr Informationen und Wissen über die Gedenkstätte und das Lager Neue Bremm sammeln. Dabei helfen Euch die auf den folgenden Seiten vorhandenen Arbeitsfelder. Bearbeitet sie der Reihe nach, indem Ihr die Fragen beantwortet. Dafür müsst Ihr die beigefügten Texte durchgehen. Erledigt dies in den nächsten vier Unterrichtsstunden.

Danach habt Ihr zwei Unterrichtsstunden, um Euren Vortrag vorzubereiten. Fotografien stehen Euch als zuvor laminierte Kopien zur Verfügung. Zudem könnt Ihr die vor Ort vorhandenen Spuren des Lagers und der Gedenkstätte als Standort für Euren Vortrag nutzen. Auch die Dauerausstellung enthält Fotos und Texte, die Ihr zur Unterstützung Eures Vortrags nutzen könnt.

 

Was die Gruppe wissen sollte:

Was mit der Gedenkstätte nach 1955 geschah;

Wie sich die Gedenkstätte seit den 1960er Jahren veränderte;

Wer die Gedenkstätte nutzte;

Wann die Gedenkstätte genutzt wurde;

Welche Veränderungen die Gedenkstätte seit den späten 1970er Jahren erlebte;

Was zivilgesellschaftliches Engagement für die Gedenkstätte seit 1955 bedeutete;

Welche Bedeutung die Initiative Neue Bremm für die Gedenkstätte hat;

Wie es zur Neugestaltung der Gedenkstätte kam;

Welches Konzept der Neugestaltung zugrunde liegt;

Wie sich das Konzept der Neugestaltung von dem der ersten Gedenkstätte unterscheidet;

Wer sich heute um die Gedenkstätte kümmert;

 

Die Sache

-Hat Euer Vortrag ein klares Thema?

-Habt Ihr der Gruppe vorab einen Überblick über die einzelnen Themen/Punkte Eures Vortrags über die Entwicklung der Gedenkstätte seit 1955 gegeben?

-Kann Eure Gruppe folgende Inhalte fachlich gut erklären:

+Warum sie nach dem Jahr 1955 nicht mehr genutzt wurde;

+Warum sie verändert wurde;

+Wie diese Veränderungen aussahen;

+Wie sich das Gedenken auf der Gedenkstätte veränderte;

+Wie sich die französische von der deutschen Erinnerungskultur unterscheidet;

+Welche Rolle engagierte Menschen und Vereine für die Gedenkstätte hatten;

+Wie es zur Neugestaltung der Gedenkstätte im Jahr 2004 kam;

+Was die neue Gedenkstätte kennzeichnet;

+Worin sich die 2004 eingeweihte Gedenkstätte von der Gedenkstätte von 1947 unterscheidet;

 

Die Vortragenden

-Verabredet, wer von Euch welchen Teil des Vortrags übernimmt;

-Sorgt dafür, dass jede*r einen gleich langen Teil des Vortrags hat;

-Probt vorab bei einem Durchlauf Eures Vortrags;

-Überprüft Euch vorab gegenseitig, ob Ihr langsam, klar und deutlich sprecht;

-Sorgt vor Beginn Eures Vortrags für Ruhe, indem Ihr Euch vor die Gruppe stellt;

-Stellt Blickkontakt mit der Gruppe her;

-Versucht, Eure Texte nicht abzulesen, sondern frei zu sprechen;

-Bildet daher einfache, kurze Sätze.

 

Die Materialien

-Nutzt bei unbekannten Begriffen ein Lexikon (online oder als Buch) zum Nachschlagen;

-Legt Euch, wenn Ihr Zitate benutzt oder Fotos zeigt, diese vorab zurecht (z.B. mit  ausreichend Kopien zum Verteilen, Karteikarten mit dem Zitat);

-Sortiert die verwendeten Materialien in der für den Vortrag vorgesehenen Reihenfolge (Nummeriert die Karten);

-Sorgt dafür, dass Ihr Medien (Fotos, Zitatkarten) einsetzt, um den Vortrag aufzulockern.

 

 

 

 

1. Arbeitsfeld: Die Gedenkstätte nach 1955

Lest den Text (T1);

-Nennt die Gründe für das Desinteresse an der Gedenkstätte im Saarland nach 1955;

-Recherchiert die unterstrichenen Begriffe;

-Nennt den Grund dafür, dass die Gedenkstätte nach 1955 im Saarland offiziell an Bedeutung verlor;

 

Die Gedenkstätte nach 1955 Anzeigen Herunterladen
2. Arbeitsfeld: Die Veränderung des Gedenkstättengeländes seit den 1960er Jahren

Lest den Text (T1);

-Stellt die Veränderungen des Gedenkstättengeländes seit den 1960er Jahren dar;

-Diskutiert dabei den Begriff „Zerstörung“;

-Erläutert die Bedeutung der Verlegung der Gedenktafel;

-Betrachtet die Luftaufnahmen (M1, M2);

-Erklärt, welche Bedeutung die Lage des Geländes im Hinblick auf die vorgenommenen Veränderungen hat;

-Nennt den Grund für die Pflege des Geländes durch die Autobahnmeisterei;

 

 

Die Veränderungen der Gedenkstätte seit den 1960er Jahren Anzeigen Herunterladen
Luftbild des Gedenkstättengeländes vom 07.04.1961_Quelle_LVGL_Saarland Anzeigen Herunterladen
Luftbild des Gedenkstättengeländes vom 24.03.1973_Quelle_LVGL_Saarland Anzeigen Herunterladen
3. Arbeitsfeld: Zivilgesellschaftliches Engagement

Lest den Text (T1);

-Nennt die Akteur*innen, die sich um den Erhalt der Gedenkstätte bemühten;

-Fasst deren Aktivitäten zusammen;

-Recherchiert den Begriff „Geschichtswerkstatt“ und seine Bedeutung für die Erinnerungsarbeit;

Zivilgesellschaftliches Engagement für die Gedenkstätte Neue Bremm Anzeigen Herunterladen
4. Arbeitsfeld: Staatliches Engagement seit 1985

Betrachtet die Zeitungsartikel (M1-M3);

-Beschreibt die Handlungen bzw. das Verhalten der auf der Gedenkstätte anwesenden Personen;

-Erklärt, um welche Anlässe es sich handelte;

-Recherchiert die Bedeutung dieser Anlässe in der Gesellschaft;

-Diskutiert den Umstand, dass die Veränderungen an der Gedenkstätte keine Auswirkung auf das Gedenken an diesem Ort hatten;

Artikel Sonntagsgruss 20.07.1977 Anzeigen Herunterladen
Artikel Saarbrücker Zeitung 09.05.1985 Anzeigen Herunterladen
Artikel Saarbrücker Zeitung 07.08.1991 Anzeigen Herunterladen
5. Arbeitsfeld: Von der KZ-Gedenkstätte zur Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm

Lest den Text (T1);

-Erklärt die Bedeutung der „Initiative Neue Bremm“;

-Recherchiert im Internet die Mitglieder der „Initiative Neue Bremm“;

-Stellt dar, welche Einrichtungen und Gruppen für die Gedenkstätte verantwortlich sind;

 

Von der „KZ-Gedenkstätte“ zur Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm Anzeigen Herunterladen
6. Arbeitsfeld: Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm als „Hotel der Erinnerung“

Lest den Text (T1);

-Nennt die Grundidee der Architekten für den Entwurf der Gedenkstätte als „Hotel der Erinnerung“;

-Nehmt dazu Stellung;

Betrachtet die Gestaltung der Gedenkstätte zur Straßenseite (M1)

-Beschreibt die Gestaltung;

-Erläutert die an auf der Wand an der Vorderseite der Gedenkstätte angebrachten Begriffe;

-Erklärt, wie diese im Zusammenhang mit dem Entwurf „Hotel der Erinnerung“ stehen;

Betrachtet die beiden Fotografien von der Einweihung der Gedenkstätte 1947(M2) und der Gedenkstätte 2004 (M3)

-Beschreibt den Unterschied im Hinblick auf die Platzierung der Gäste;

-Begründet die beiden Formen des Umgangs mit den Gästen;

 

Die Gedenkstätte als „Hotel der Erinnerung“ Anzeigen Herunterladen
Ansicht der Gedenkstätte von der Metzer Straße aus_Quelle_Initiative_Neue_Bremm Anzeigen Herunterladen
Einweihung der Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm 08.07.2004_Quelle_Initiative_Neue_Bremm Anzeigen Herunterladen
7. Arbeitsfeld: Reaktionen der ehemaligen Inhaftierten des Lagers Neue Bremm

Lest den Text (T1) mit Aussagen der ehemaligen Inhaftierten des Lagers;

-Vergleicht die beiden Aussagen;

-Nennt den Grund für die unterschiedlichen Bewertungen;

Reaktionen der ehemaligen Inhaftierten des Lagers Neue Bremm Anzeigen Herunterladen
1. Zusatzangebot: Das Workcamp "Buddeln & Bilden"

Schaut Euch die beiden Flyer (M1, M2) an. Sie werben für das Workcamp „Buddeln & Bilden“

-Schildert, was auf den Fotografien zu sehen ist.;

-Recherchiert auf der Internetseite des Landesjugendrings Saar, was es mit dem Workcamp auf sich hat;

-Nennt den Termin, an dem die Veranstaltung jeweils stattfindet;

-Diskutiert, ob eine Teilnahme für Euch in Frage kommt;

 

Flyer 1 Workcamp "Buddeln & Bilden"_Quelle_Landesjugendring_Saar Anzeigen Herunterladen
Flyer 1 Workcamp "Buddeln & Bilden"_Quelle_Landesjugenring_Saar Anzeigen Herunterladen
2. Zusatzangebot: Formen des Gedenkens auf dem Gedenkstättengelände

Betrachtet die Abbildung (M1) der Stahlplatte mit der Inschrift „Will nicht narben“. Diese steht auf dem Gedenkstättengelände;

Lest zudem den Zeitungsartikel (T1);

-Fasst zusammen, was es mit der Tafel auf sich hat;

-Diskutiert, ob diese Form der Erinnerung für Euch sinnvoll ist;

 

Die Stahlplatte "will nicht narben"_Quelle_Initiative_Neue_Bremm Anzeigen Herunterladen
Artikel Saarbrücker Zeitung 17.05.1999 Anzeigen Herunterladen